In der Zeit vom 16.09. bis 30.09.2022 fand wieder die bundesweite faire Woche statt. Auch die Stadt Brake (Unterweser) beteiligte sich mit verschiedenen Aktionen an dieser Veranstaltung.
Zum Auftakt eröffnete Bürgermeister Michael Kurz am Mittwoch, dem 14.09.2022, um 17:00 Uhr im Rathaus eine Ausstellung mit dem Titel „Our mother earth – unsere Mutter Erde“. Diese Ausstellung wurde vom Verein Parents for future in Oldenburg zur Verfügung gestellt. 13 Kinderbuchillustratoren aus dem In- und Ausland haben sich zeichnerisch mit dem Thema auseinander gesetzt. Nach der Präsentation im Rathaus war die Ausstellung auch in der Kita Tausendfüßler zu sehen.
Am Donnerstag, dem 22.09.2022, folgte ein Vortrag im Rathaus zum Thema „Fairtrade – Nische oder Chance?“. Es wurde die Entwicklung aufgezeigt und über Perspektiven gesprochen. Hierbei wurde auch die Überlegung einer Fairtraderegion Unterweser beleuchtet werden. Dieser Vortrag wurde gemeinsam von der Jade Hochschule und der Stadt Brake (Unterweser) gestaltet.
Am Samstag, dem 24.09.2022, war der Braker Wochenmarkt unter das Motto „fair, regional und nachhaltig“ gestellt. Der Wochenmarkt ist traditionell Treffpunkt für den regionalen Einkauf. Stände mit regionalen Waren aus dem Lebensmittelbereich bieten zum Beispiel Brot– und Backwaren, Geflügel, Eier, Käse, Obst und Gemüse an. Die Baumschulen präsentieren heimische Hölzer. Diesmal zu Gast waren die städtischen Kindertagesstätten, die ihre Arbeit zum Thema faire und nachhaltige Kita vorstellten. An dem Stand der Kitas wurden Gutscheine im Wert von je 2,50 Euro ausgegeben, um damit den regionalen und nachhaltigen Einkauf zu unterstützen. Insgesamt wurden 500 Gutscheine verteilt, die an den Ständen am 24.09.2022 eingelöst werden konnten.
Zum Abschluss der fairen Woche fand am Dienstag, dem 27.09.2022, eine Veranstaltung zum Thema „Nachhaltige Entwicklung in Brake – Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie“ statt. Die Stadtverwaltung stellte die aktuellen Entwicklungen in der Umsetzungsphase vor. Grundlage ist die Strategie vom 09.12.2021. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und dem Vereinsleben hatten die Gelegenheit, sich aktuell zu informieren und ihre Anregungen und Hinweise einzubringen. Neben der Braker Strategie wurden auch die Entwicklungen interkommunal angesprochen werden. Hierzu gehört die Entwicklung der Zusammenarbeit national und international.